- Heizung
- Thermische Solaranlagen

Heizung
Über die folgenden Schaltflächen finden Sie neben der Übersicht aller Heizungs-Themen die Bildergalerie und weiterführende Links:
Thermische Solaranlagen
Mit thermischen Solaranlagen kann Sonnenenergie in Form von Wärme für die Brauchwasser- und Heizungsunterstützung genutzt werden. Im Gegensatz dazu produzieren Photovoltaikanlagen elektrischen Strom.
Beispiele für unsere Solaranlagen:




Technik
Die Sonnenenergie wird mit Hilfe von Kollektoren aufgefangen, die entweder aus gläsernen Vakuumröhren, oder Platten bestehen.
Vakuumröhren-Kollektoren werden nur noch bei beengten Platzverhältnissen und auf Flachdächern mit einstellbarem Absorberwinkel eingesetzt, weil der Effizienzunterschied im Vergleich zu den
preisgünstigeren, plattenförmigen Flachkollektoren nicht mehr so groß ist, wie früher.
Die besten Erträge erzielt man in unseren Breitengraden auf Süddächern mit etwa 40° Neigung. Abweichende Ausrichtungen und Neigungen sind aber mit entsprechenden Einbußen auch möglich.
Die Montage erfolgt in der Regel auf Dächern, selten an der Fassade. Dabei gibt es Ausführungen für die Integration in die Dachhaut, für Aufdach-Montage und mit Aufständerungen auf Flachdächern.
Größere Anlagen werden auch mehrreihig oder mit verschiedenen Ausrichtungen installiert, wodurch aber der Verrohrungs- und ggf. Regelungs-Aufwand steigt.
Zum Frostschutz sind Kollektoren und Rohrleitungen mit einem biologisch abbaubaren Glykolgemisch gefüllt. Sobald genügend Sonnenstrahlung einfällt, startet die Umwälzpumpe - bei modernen Regelungen mit unterschiedlichen Drehzahlen.
Bei geringer Einstrahlung läuft die Pumpe langsamer, um der Solarflüssigkeit Zeit zum Erwärmen zu geben und gleichzeitig Antriebsstrom zu sparen.
Die Wärmeübergabe erfolgt mit Rohrwendeltauschern in bivalenten Warmwasser- oder
Pufferspeichern.
Um ausreichend Energie für die Heizungsunterstützung mit Pufferspeicher in einem Hybridsystem sammeln zu können, muss die Kollektoranlage entsprechend größer ausgelegt werden, als für eine reine Warmwasserunterstützung.
Beide Varianten haben sich bei unseren Kunden seit Jahrzehnten bewährt.
Energieeinsparung
Durch thermische Solaranlagen wird in Verbindung mit Wärmepumpen, Pellets-, Gas- und Ölheizungen deren Energieverbrauch spürbar gesenkt.
Fördermöglichkeiten
Im Sanierungsfall können zur Zeit staatliche Förderungen für thermische Solaranlagen beantragt werden (Stand Ende 2024). Informationen dazu finden Sie auf unserer Förderprogrammseite.