1. Heizung
  2. Öl-Brennwertheizungen

Heizung

Über die folgenden Schaltflächen finden Sie neben der Übersicht aller Heizungs-Themen die Bildergalerie und weiterführende Links:

Öl-Brennwertheizungen

Moderne Öl-Brennwerttechnik ist wirtschaftlich und zuverlässig. Die Lagerung des Brennstoffs vor Ort macht unabhängiger von Energiepreisschwankungen.
Durch die Kombination mit erneuerbaren Energien, wie Solaranlagen und Wärmepumpen in Hybridsystemen, sowie die Beimischung biogener, d.h. aus nachwachsenden Roh- und Reststoffen hergestellter, Öle kann der regenerative Anteil bei der Beheizung deutlich gesteigert werden.

Kombination mit erneuerbaren Energien

Im Neubau spielen Ölheizungen keine Rolle mehr, weil moderne Gebäude auf komplett erneuerbare Wärmeerzeugung optimiert werden können.
Im Bestand kann der Ölverbrauch durch die Einbindung einer Brauchwasser-Wärmepumpe oder einer thermischen Solaranlage mit wenig Aufwand gesenkt werden. Mit größeren Kollektorflächen ist auch die Heizungsunterstützung in Verbindung mit einem Pufferspeicher und damit ein höherer Umweltenergie-Anteil möglich.

Bei der Sanierung und größeren Heizlasten können Ölkessel in Hybridsystemen mit einer Wärmepumpe betrieben werden, wodurch der Anteil erneuerbarer Energie an der Wärmeerzeugung deutlich gesteigert und nur noch die Spitzenlast über den Kessel gedeckt wird. Gleichzeitig kann ein großer Teil der vorhandenen Heizungs-Infrastruktur weiter genutzt werden. Außerdem fällt das Außengerät der Wärmepumpe kleiner und leiser aus als bei einer kompletten Umstellung.

Technik

Durch die jahrzehntelange Entwicklung der Verbrennungstechnik sind moderne Öl-Brennwertkessel sehr zuverlässig im Betrieb.
Durch die Kondensation des bei der Verbrennung entstehenden Wasserdampfes wird dem Abgas zusätzliche Wärme entzogen, weshalb Wirkungsgrade von bis zu 105% (auf die trockene Verbrennung bezogen) erreicht werden.
Die geringen Durchmesser aktueller Abgassysteme aus Kunststoff sind für den Einbau in vorhandene Kaminschächte geeignet und ermöglichen einen raumluftunabhängigen Betrieb. Die Verbrennungsluft kann im Spalt zwischen altem Kamin und neuem Abgasrohr angesaugt und dabei vorgewärmt werden. Außerdem wird der Kessel dadurch nochmal deutlich leiser.