Enthärtungsanlagen
Unser Trinkwasser:
Die Wasserqualität wird in Deutschland durch die Trinkwasserverordnung geschützt. Darin sind Höchstwerte für verschiedene
Inhaltsstoffe festgelegt, die unsere Wasserversorger einhalten müssen.
Bei der Gesamthärte, die sich hauptsächlich aus dem Calciumcarbonat- und Magnesium-Anteil zusammensetzt, liegt das Trinkwasser
in unserer Gegend zwischen 17 und 23 Grad deutscher Härte (°dH). Dies entspricht dem Härtebereich "hart".
Folge davon sind Ablagerungen in Wasserkochern, Kaffeemaschinen, Rohrleitungen, Armaturen und auf Badoberflächen, sowie der
Einsatz von Entkalkungsmitteln und höherer Verschleiß in Wasch- und Geschirrspülmaschinen. Insgesamt ergeben sich also zusätzliche
Kosten und mehr Pflegeaufwand im Haushalt.
Dagegen helfen Enthärtungsanlagen.
Beispiele für Enthärtungsanlagen finden Sie in der Bildergalerie.
Arten von Enthärtungsanlagen:
- Physikalische Wasseraufbereitung
Durch Elektro- oder Dauer-Magnete wird ein Feld erzeugt, das die Härtebildner so beeinflusst, dass sie sich nicht mehr so stark an den Innenwänden der Rohrleitungen festsetzen können. Dieser Effekt ist je nach Aussage der verschiedenen Hersteller von unterschiedlicher Dauer. Messbar ist die Wirkung solcher Geräte anhand der Inhaltsstoffe im Wasser leider nicht.
- Ionenaustausch
Die Härtebildner Calciumcarbonat und Magnesium sind im Wasser als Ionen, d.h. geladene Teilchen, gelöst. Um sie zu entfernen,
wird das Trinkwasser in der Enthärtungsanlage durch einen Behälter mit Ionentauscherharz geführt. Dieses Kunststoffmaterial ist in
der Lage, positiv geladene Ionen (Calcium, Magnesium) aufzunehmen und gleichzeitig Natrium-Ionen abzugeben. Nachdem die Kapazität
des Harzes erschöpft ist, spült sich die Anlage automatisch mit Salzwasser, wodurch die Härtebildner ausgewaschen und neues Natrium
angeheftet wird. Diesen Vorgang nennt man Regeneration.
Mit einer Verschneideeinrichtung wird das enthärtete Wasser so mit unbehandeltem Wasser vermischt, dass sich die gewünschte Resthärte ergibt.
Durch das Entfernen der Härtebildner ändert sich auch der Geschmack des Wassers, vor allem bei Tee und Kaffee. Da nicht mehr so viele
Geschmacksrezeptoren auf der Zunge blockiert werden, entfalten sich die Aromen besser und Heißgetränke entwickeln einen vollmundigeren
Geschmack. Das wird uns auch regelmäßig von unseren Kunden bestätigt.
Außerdem ist weiches Wasser bei der Körperpflege schonender für die Haut.
Moderne Enthärtungsanlagen passen sich bei der Regeneration an den üblichen Wasserverbrauch im Haushalt an und benötigen so ein
Minimum an Spülwasser und Salz.
Das Salz muss regelmäßig in Tablettenform nachgefüllt werden. Die Menge richtet sich nach dem Wasserverbrauch und der Rohwasserhärte.
- Dosierung
Durch die Dosierung, d.h. gleichmäßige Zugabe bestimmter Flüssigkeiten, kann eine Stabilisierung der Härtebildner und damit ein
Ablagern in den Leitungen vermindert werden.
Außerdem können Dosierungen nach Enthärtungsanlagen notwendig sein, um alte Rohrleitungen mit einer inneren Schutzschicht zu versehen
und damit Korrosion vorzubeugen.
In jedem Fall ist vor dem Einsatz einer Dosieranlage eine ausführliche Beratung notwendig, um die passenden Zusatzstoffe festzulegen.
Fazit:
Die wirksamste Methode zur Wasserenthärtung ist das Ionenaustauschverfahren. Je nach Bedarf werden die Härtebildner aus dem Trinkwasser
entfernt.
Durch die fachmännische Inbetriebnahme ist außerdem sichergestellt, dass die Enthärtungsanlage richtig funktioniert und der Natriumgehalt
unter den Vorgaben der Trinkwasserverordnung bleibt.
So können Sie auf einfache und erprobte Weise die Vorteile von weichem Wasser nutzen:
Ihre Vorteile bei weichem Wasser:
- Weniger Pflegeaufwand im Haushalt
- Geringerer Einsatz von Putz- und Enthärtungsmitteln
- Werterhalt von Geräten, Armaturen und Rohrleitungen
- Schonung der Haut
- Mehr Genuss bei Tee und Kaffee
Weitere Infos zu Enthärtungsanlagen erhalten Sie auf den Herstellerseiten im Web: Sanitär-Links