Sie haben JavaScript deaktiviert.
  1. Heizung
  2. Nah- und Fernwärme

Heizung

Über die folgenden Schaltflächen finden Sie neben der Übersicht aller Heizungs-Themen die Bildergalerie und weiterführende Links:

Nah- und Fernwärme

Mit Nah- und Fernwärmenetzen können viele Haushalte und Firmen gleichzeitig mit zentral vorhandener Wärme versorgt werden.
Wärmelieferanten sind Heizwerke oder die Abwärme von Gewerbebetrieben bzw. Heizkraftwerken, die neben der Stromerzeugung ihren Gesamtwirkungsgrad durch Verwertung der überschüssigen Wärmeenergie steigern. Durch diese Kraft-Wärme-Kopplung ergeben sich Vorteile für den Lieferanten und den Verbraucher.

Beispiele für unsere Nah- und Fernwärmeanlagen im Neubau und in der Sanierung:

Technik

Die Energie wird in Form von warmem Wasser über gedämmte Rohrleitungen in die Gebäude der Verbraucher geleitet.
Bei größeren Entfernungen steigen die Wärmeverluste und es muss mehr Energie für die Umwälzung des Wassers eingesetzt werden. Deshalb kommen Fernwärmenetze häufig in Neubaugebieten und in der Nähe vieler bzw. großer Verbraucher zum Einsatz.

Um die angekommene Wärme im Gebäude nutzen zu können, benötigt man eine Übergabestation mit einem Wärmetauscher, der das Verteilnetz des Versorgers von der Heizung des Verbrauchers trennt. Außerdem ist ein Wärmemengenzähler zur Abrechnung des Verbrauchs, sowie eine Regelung und Pumpengruppen vorhanden, um Heizung und Warmwasserspeicher zu versorgen.

Fazit

Die Anbindung an ein Nah- oder Fernwärmenetz hat für Sie als Verbraucher mehrere Vorteile. Der Platzbedarf für die Heizungsanlage ist sehr gering, weil kein Wärmeerzeuger benötigt wird. Außerdem müssen Sie sich nicht um Heizungswartung, Brennstofflagerung und -bestellung kümmern. Die Abrechnung erfolgt turnusmäßig
Natürlich ist man auf die Zuverlässigkeit des Versorgers angewiesen. Die Wirtschaftlichkeit hängt im Einzelfall von den Anschluss- und Verbrauchskosten ab und ist bei größeren Entfernungen manchmal nicht mehr gegeben.
Bei günstigen Voraussetzungen sind Fernwärmenetze aber eine gute Möglichkeit, die Abwärme von Industrie und Kraftwerken sinnvoll und umweltschonend zu nutzen - vor allem in modernen Niedrigenergiehäusern mit geringen Heizlasten.

described by figcaption