Heizungsmodernisierung
Gründe für eine Heizungsmodernisierung:
Wenn ein Wärmeerzeuger in die Jahre kommt, treten zwangsläufig Alterungserscheinungen auf: Der allgemeine Verschleiß einer Anlage
macht sich erfahrungsgemäß in einer höheren Ausfallwahrscheinlichkeit, weniger Heiz- und Warmwasserkomfort und einem größeren
Energieverbrauch bemerkbar.
Im Vergleich zu modernen Heizungen, die durch den allgemeinen technischen Fortschritt mit verbesserter Regelung und Wärmeausnutzung,
z. B. durch Öl- und Gas-Brennwerttechnik punkten können, fallen überholte Kesselkonzepte
immer weiter zurück.
Zum Teil verbrauchen bestehende Wärmeerzeuger bis zu 30 % mehr Brennstoff als ihre aktuellen Nachfolge-Modelle. Das führt zu höheren
Heizkosten und zusätzlichen Umweltbelastungen, da diese Schadstoff-Emissionen vermeidbar wären.
Man sollte sich bei einer älteren Anlage aber nicht nur Gedanken über die Auswechslung machen, sondern auch über den Einsatz
erneuerbarer Energien.
Durch die Nachrüstung einer thermischen Solaranlage zur Brauchwasser- oder sogar Heizungsunterstützung, kann
viel Brennstoff eingespart werden. Die von der Sonne gewonnene Wärme muss dann nämlich nicht mehr über den Kessel erzeugt werden.
Steht eine Heizungsmodernisierung an, gibt es in vielen Fällen auch die Möglichkeit, auf eine Pelletsheizung oder eine Wärmepumpe umzurüsten. Der Aufwand dafür ist zwar im Moment höher, aber der Gewinn für die Umwelt und die niedrigeren Verbrauchskosten wirken sind über die nächsten Jahrzehnte positiv aus.
Hier finden Sie Anlagenbeispiele, Sanierungsmaßnahmen und Solaranlagen aus der Praxis: Bildergalerie
Modernisierungsfristen:
Für eine Heizungsmodernisierung sprechen aber nicht nur diese guten Argumente. Vielmehr hat der Gesetzgeber zur Senkung des
Kohlendioxid-Ausstoßes auch Verordnungen erlassen, die die Lebenszeit alter Anlagen begrenzen.
Für Kessel, die älter als 30 Jahre sind, gilt daher eine Austauschpflicht. Ihr zuständiger Bezirkskaminkehrer kann Sie dazu im
Einzelfall beraten.
Ähnlich wie bei allen Haushaltsgeräten, werden mittlerweile auch Effizienzlabel für Heizungs-Neu- und Altanlagen vergeben.
Durch die bekannte Einteilung in Effizienzstufen (A bis G) erhält man schnell einen Eindruck von der geringen Effizienz alter Anlagen
im Vergleich zu einem modernen Gerät.
Als weiteren Prüfstein muss die Anlage auch die Anforderungen der Bundesimmissionsschutz-Verordnung (BImSchV) erfüllen.
Darin werden unabhängig vom Alter des Kessels Grenzwerte für den Abgasverlust (und damit die Energieeffizienz) festgelegt, die durch
den Bezirkskaminkehrer überwacht werden.
Kessel mit einer Leistung bis 25 kW dürfen einen Abgasverlust von 11 % nicht überschreiten, bei Kesseln bis 50 kW sind es 10 % und
über 50 kW sind nur noch 9 % erlaubt.
Umweltauflagen für Holzkessel:
Mit der Bundes-Immissionsschutzverordnung 2010 (BImSchV) änderten sich neben den Überwachungsintervallen für Heizkessel vor allem
die Auflagen für Festbrennstoffkessel ab 4kW Nennwärmeleistung.
In zwei Stufen wurden dabei die Grenzwerte für Kohlenmonoxid und Feinstaub verschärft. Der Staubgehalt darf bei Bestandsanlagen
(nach Ablauf einer Übergangsfrist je nach Installationsjahr) in der Stufe 1 bei Scheitholz-
und Hackschnitzelfeuerungen 100 mg/Norm-m³ und bei Pelletskesseln 60 mg/Norm-m³ nicht mehr überschreiten.
Seit dem 1.1.2015 gilt für Neuanlagen aller Verbrennungsarten Stufe 2 mit 20 mg als Höchstwert.
Mit einem modernen Festbrennstoff-Kessel erfüllt man natürlich die aktuellen Anforderungen, solange die Brennstoffqualität stimmt und die notwendigen Wartungen regelmäßig durchgeführt werden.
Ihre Vorteile bei einer neuen Heizungsanlage:
- Mit dem gesteigerten Wirkungsgrad sinkt der Brennstoffverbrauch deutlich.
- Durch die sehr saubere Verbrennung werden die Schadstoffe im Abgas auf ein Minimum reduziert.
- Auch Montage und Regelung wurden bei allen großen Herstellern optimiert. Deshalb ist eine Sanierung bereits nach kurzer Zeit abgeschlossen.
- Die Technik ist zuverlässig, wartungsarm und ausfallsicher.
- Die gute Qualität führender Hersteller bürgt für Langlebigkeit, weiterhin verfügbare Ersatzteile und schnellen Service.

Weiterführende Artikel
Öl-Brennwertheizungen
Gasheizungen
Thermische Solaranlagen
Scheitholz- und Pelletsheizungen
Wärmepumpen
Fernwärme nutzen